Künstliche Intelligenz (KI) hat sich schnell von einem futuristischen Konzept zu einer zentralen Säule der globalen Technologie-Strategie entwickelt. Im Jahr 2025 bereiten sich einige der wertvollsten KI-fokussierten Einhörner—Startups mit einer Bewertung von über 1 Milliarde US-Dollar—darauf vor, die öffentlichen Märkte zu erschließen. Diese Unternehmen nutzen das starke Interesse der Investoren an generativer KI, Infrastruktur für maschinelles Lernen und Unternehmensautomatisierung.

Hier ist ein Blick auf die wichtigsten KI-Einhörner, die 2025 an die Börse gehen könnten, und warum Investoren sie genau beobachten.

1. Databricks

Databricks, ein führendes Unternehmen im Bereich Daten- und KI-Plattformen, erreichte im Dezember 2024 einen bedeutenden Meilenstein, indem es in einer Series-J-Finanzierungsrunde monumental 10 Milliarden US-Dollar aufbrachte, was die Bewertung auf 62 Milliarden US-Dollar erhöhte. Diese Runde wurde von Thrive Capital geleitet und umfasste prominente Investoren wie Andreessen Horowitz, DST Global, GIC, Insight Partners und WCM Investment Management.

Das Unternehmen berichtete über ein 60%iges Umsatzwachstum im Jahresvergleich im dritten Quartal 2024 und erwartet, im Quartal, das im Januar 2025 endet, einen Umsatz von über 3 Milliarden US-Dollar zu überschreiten. Darüber hinaus erwartet Databricks, in diesem Zeitraum zum ersten Mal positiven freien Cashflow zu erzielen.

Die beträchtliche Kapitalzufuhr ist für mehrere strategische Initiativen vorgesehen:

  • Mitarbeiterliquidität: Bereitstellung von Liquiditätsoptionen für aktuelle und ehemalige Mitarbeiter.

  • Entwicklung von KI-Produkten: Beschleunigung der Entwicklung neuer KI-Produkte.

  • Akquisitionen: Verfolgung strategischer Akquisitionen zur Verbesserung der Fähigkeiten.

  • Internationale Expansion: Globale Expansion der Markteinführungsoperationen.

Angesichts seiner robusten finanziellen Leistung und strategischen Wachstumspläne wird allgemein erwartet, dass Databricks 2025 einen IPO in Betracht zieht. Ein solcher Schritt würde es als eines der bedeutendsten KI-fokussierten Börsengänge der letzten Zeit positionieren.

2. Anthropic

Gegründet im Jahr 2021 von ehemaligen OpenAI-Forschern Dario und Daniela Amodei, hat sich Anthropic schnell als führende Kraft im Bereich der generativen KI etabliert. Das Unternehmen ist am besten bekannt für seine Claude-Familie von großen Sprachmodellen, die mit einem starken Fokus auf Sicherheit und Ausrichtung entwickelt wurden und sich von Wettbewerbern wie OpenAIs ChatGPT unterscheiden.

Im März 2025 sicherte sich Anthropic in einer Series-E-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Lightspeed Venture Partners erhebliche 3,5 Milliarden US-Dollar, was die Bewertung nach der Finanzierung auf 61,5 Milliarden US-Dollar brachte. Diese Runde umfasste auch prominente Investoren wie Bessemer Venture Partners, Cisco Investments, D1 Capital Partners, Fidelity Management & Research Company, General Catalyst, Jane Street, Menlo Ventures und Salesforce Ventures.

Die finanzielle Entwicklung des Unternehmens war beeindruckend. Anfang 2025 erreichte der annualisierte Umsatz von Anthropic etwa 1,4 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 1 Milliarde US-Dollar Ende 2024. Prognosen deuten darauf hin, dass das Unternehmen bis Ende 2025 zwischen 2 Milliarden und 4 Milliarden US-Dollar Umsatz erzielen könnte, was die wachsende Akzeptanz seiner KI-Lösungen in verschiedenen Sektoren widerspiegelt.

Die Claude-Modelle von Anthropic haben insbesondere in Unternehmensanwendungen erheblich an Bedeutung gewonnen. Die neueste Version, Claude 3.7 Sonnet, die Anfang 2025 eingeführt wurde, wurde für ihre fortschrittlichen Programmierfähigkeiten und hybriden Denkfähigkeiten gelobt und setzt neue Maßstäbe in diesem Bereich.

Strategische Partnerschaften haben eine entscheidende Rolle im Wachstum von Anthropic gespielt. Das Gesamtengagement von Amazon in Anthropic erreichte 8 Milliarden US-Dollar, was eine tiefe strategische Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen festigte, während Googles Investition in Anthropic über 3 Milliarden US-Dollar beträgt, einschließlich eines 750 Millionen US-Dollar konvertierbaren Schuldenangebots, um die Forschungs- und Entwicklungsbemühungen von Anthropic zu unterstützen.

Trotz seines rasanten Aufstiegs und der erheblichen Unterstützung hat Anthropic keine spezifischen Pläne für einen Börsengang (IPO) im Jahr 2025 angekündigt. Angesichts seiner robusten finanziellen Leistung, technologischen Fortschritte und strategischen Allianzen betrachten Branchenbeobachter Anthropic jedoch als starken Kandidaten für einen zukünftigen IPO, der einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung des KI-Sektors markieren würde.

3. CoreWeave

CoreWeave, ein spezialisierter Cloud-Anbieter, der Hochleistungs-Compute-Infrastruktur für KI- und GPU-Workloads anbietet, hat sich von seinen Ursprüngen im Krypto-Mining zu einem bedeutenden Akteur im Bereich der KI-Infrastruktur entwickelt. Das Unternehmen bietet elastische Compute-Ressourcen, die mit großen Hyperscalern konkurrieren.

Am 28. März 2025 ging CoreWeave an die Börse und wurde an der Nasdaq unter dem Tickersymbol CRWV gelistet, wobei 1,5 Milliarden US-Dollar in seinem IPO aufgebracht wurden. Das Angebot wurde von den ursprünglichen Erwartungen reduziert, wobei die Aktien zu 40 US-Dollar ausgegeben wurden, unterhalb der erwarteten Spanne von 47 bis 55 US-Dollar. Dennoch markierte der IPO die größte AI-bezogene Börsennotierung nach aufgebrachter Summe bis heute.

Im Jahr 2024 berichtete CoreWeave über einen Umsatz von 1,92 Milliarden US-Dollar, ein erheblicher Anstieg von 228,9 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Das Unternehmen meldete jedoch auch einen Nettoverlust von 863,4 Millionen US-Dollar für das Jahr.

Eine bemerkenswerte Entwicklung vor dem IPO war der 11,9 Milliarden US-Dollar umfassende Fünfjahresvertrag von CoreWeave mit OpenAI, der das Unternehmen als wichtigen Infrastrukturprovider für KI-Anwendungen positioniert.

Der öffentliche Debüt von CoreWeave spiegelt sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen im Bereich der KI-Infrastruktur wider und hebt das Interesse der Investoren an Unternehmen hervor, die die wachsende Nachfrage nach KI-Computing-Power unterstützen.

4. Hugging Face

Hugging Face, gegründet im Jahr 2016, ist zu einem Grundpfeiler in der KI-Community geworden und ist bekannt für seine Open-Source-Plattform, die eine Vielzahl von Modellen und Datensätzen für maschinelles Lernen hostet. Mit seiner weit verbreiteten Transformers-Bibliothek hat sich das Unternehmen als entscheidender Akteur in der Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) positioniert.

Im August 2023 sicherte sich Hugging Face eine 235 Millionen US-Dollar umfassende Series-D-2-Finanzierungsrunde, die die Bewertung auf 4,5 Milliarden US-Dollar erhöhte. Diese Runde zog Investitionen von prominenten Technologiegiganten an, darunter Google, Amazon, Nvidia, Intel, IBM, Qualcomm und Salesforce, was das Vertrauen der Branche in die Mission von Hugging Face unterstreicht, KI durch Open-Source-Initiativen zu demokratisieren.

Im Einklang mit seiner Expansionsstrategie hat Hugging Face in den Bereich Robotik expandiert. Im April 2025 erwarb das Unternehmen das französische Startup Pollen Robotics, was seinen Einstieg in die KI-gesteuerte Hardware markierte. Diese Akquisition führte zur Einführung von Reachy 2, einem Open-Source-Humanoiden-Roboter, der mit 70.000 US-Dollar bepreist ist und darauf abzielt, persönliche KI-Roboter zugänglicher zu machen. CEO Clément Delangue sieht eine Zukunft, in der solche Roboter alltäglich werden, und prognostiziert, dass mindestens 100.000 persönliche KI-Roboter im Jahr 2025 vorbestellt werden.

Trotz seines signifikanten Wachstums und Einflusses im KI-Sektor hat Hugging Face keine unmittelbaren Pläne für einen Börsengang angekündigt. Analysten deuten darauf hin, dass ein IPO in naher Zukunft unwahrscheinlich ist, wobei das Unternehmen möglicherweise in den nächsten Jahren privat bleibt. Der Zeitrahmen könnte sich jedoch beschleunigen, falls die großen KI-Startups oder KI-Hardware-Plattformen an die Börse gehen.

5. Mistral AI

Gegründet im April 2023 von ehemaligen Forschern von DeepMind und Meta, hat sich Mistral AI schnell als bedeutender Akteur im Bereich der generativen KI etabliert. Das in Paris ansässige Startup konzentriert sich auf die Entwicklung leistungsstarker Open-Weight-Sprachmodelle und positioniert sich als Europas Antwort auf OpenAI und Anthropic.

Finanzierung und Bewertung

Im Juni 2024 sicherte sich Mistral AI in einer Series-B-Finanzierungsrunde unter der Leitung von General Catalyst erhebliche 600 Millionen Euro (ca. 640 Millionen US-Dollar). Diese Runde umfasste auch prominente Investoren wie Lightspeed Venture Partners, Andreessen Horowitz, Cisco Systems und Nvidia. Die Finanzierung erhöhte die Bewertung von Mistral auf 5,8 Milliarden Euro (6,2 Milliarden US-Dollar) und brachte die Gesamtfinanzierung innerhalb eines Jahres nach der Gründung auf über 1 Milliarde Euro.

Produktangebote

Mistral AI ist bekannt für sein Engagement für die Entwicklung von Open-Source-KI. Das Unternehmen hat mehrere Modelle unter offenen Lizenzen veröffentlicht, darunter Mistral 7B und Mixtral 8x7B, die von der Entwicklergemeinschaft gut angenommen wurden. Im Februar 2024 launchte Mistral “Le Chat”, einen mehrsprachigen Konversationsassistenten, der mit Angeboten wie ChatGPT konkurrieren soll. Darüber hinaus stellte das Unternehmen “Codestral” vor, ein Modell, das der Codegenerierung gewidmet ist und sein Angebot an KI-Tools weiter ausbaut.

Strategische Partnerschaften

Mistral AI hat strategische Partnerschaften etabliert, um seine globale Reichweite zu erhöhen. Im Februar 2024 investierte Microsoft 16 Millionen US-Dollar in Mistral im Rahmen einer Zusammenarbeit zur Integration der KI-Modelle von Mistral in die Azure-Plattform von Microsoft. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Modelle von Mistral für eine breitere Palette von Unternehmen und Entwicklern zugänglicher zu machen.

IPO-Aussichten

Obwohl Mistral AI ein schnelles Wachstum erlebt hat, gab es gemischte Signale bezüglich seiner IPO-Pläne. Im Januar 2025 deutete CEO Arthur Mensch an, dass ein IPO Teil der zukünftigen Strategie des Unternehmens sei und sagte: “Natürlich ist [ein IPO] der Plan.” Im März 2025 dämpfte Mensch jedoch die Erwartungen und betonte einen erneuten Fokus auf die Entwicklung von Open-Source und wies auf unmittelbare IPO-Absichten hin.

Trotz der Unklarheit über den Zeitrahmen für seinen Börsengang positioniert sich Mistral AI als ein entscheidender Akteur im KI-Sektor. Sein Engagement für Open-Source-Prinzipien, kombiniert mit strategischen Partnerschaften und einer soliden Finanzierungsbasis, unterstreicht sein Potenzial, die Zukunft der KI-Entwicklung erheblich zu beeinflussen.

Fazit

Das Jahr 2025 zeichnet sich als ein wegweisendes Jahr für KI-IPOs ab, da Einhörner aus den Bereichen Infrastruktur, Sprachmodelle und KI-nativen Anwendungen sich darauf vorbereiten, die öffentlichen Märkte zu betreten. Auch wenn nicht alle von ihnen im Laufe des Jahres an die Börse gehen mögen, deuten ihre Aktivitäten auf wachsende Dynamik und Investoreninteresse hin.

Während das Rennen um KI an Fahrt gewinnt, stellen diese IPOs eine seltene Gelegenheit für öffentliche Investoren dar, Zugang zu den Technologien zu erhalten, die das nächste Jahrzehnt prägen werden. Doch mit dem Hype kommt auch das Risiko—Investoren müssen die Grundlagen, Skalierbarkeit und Governance bewerten, bevor sie einsteigen.